Die Todesursache ist die Aufzeichnung des Todesprozesses und der Todesfallhaftung . Je nachdem, wie Sie es betrachten, können Sie den Begriff anders definieren. Die Todesursachen im weiteren Sinne umfassen Ereignisse und Umstände, die zum Tode führen können, wie übermäßiger Alkoholkonsum . Medizin ist eine (konkrete) Krankheit oder äußere Gewalt, die als Todesursache bezeichnet wird.
Der Begriff Tod bezieht sich auf die Unterscheidung zwischen Todesursachen in drei Kategorien: natürlich , nicht natürlich oder unerklärbar.
Bestimmung der Todesursache
Die Bestimmung des Todes liegt bei den Ärzten. Der Fachbegriff dafür ist „Leichenschau“ , dies wird in Deutschland von einem approbierten Arzt durchgeführt. In der Sterbeurkunde (Sterbeurkunde, Gleichstellung der Geschlechter) wurde so weit wie möglich über die Todesursache berichtet.
Wenn keine natürliche Todesursache gefunden wurde (dh unnatürliche oder unklare Ursache), erhebt der Staatsanwalt Anklage ( deadlock ). Meist gefolgt von einer Autopsie eines medizinischen Untersuchers . Die Bestimmung der genauen Todesursache bei der Autopsie ermöglicht auch eine wichtige Qualitätskontrolle gegenüber der bisherigen Diagnose und Therapie .
Insbesondere sollte bei unerwarteten Todesfällen untersucht werden, welche Krankheit oder Gewalt zum Tode geführt hat.
Im Sterben, letztlich eine andere Komplikation zum Tod führen , ohne den Tod Prozess auslösende, wo immer mehr Organsysteme irreversibel ihre Funktion einstellen. wenn jemand mit tödlicher Krebserkrankung zum Beispiel stirbt an Lungenentzündung, der Krebs die Todesursache zu sein. Bei Menschen mit mehreren Krankheiten ( Multimorbidität ) Es ist oft nicht leicht , die entscheidende Ursache für den Tod und die Folge von Zuständen , um herauszufinden, die dazu geführt. Dies kann im Fall von Versicherungsfragen, Gewalt Fach Todesfällen oder medizinischer Fehlern rechtlich entscheidend sein, sondern auch in dem sogenannten „späten Tod“ nach einem Unfall. Die letztendliche Todesursache kann Wochen oder Jahre zurückliegen. Beispiel: Traumatische Hirnverletzung → Demenz und Bettdruck → Lungenembolie → Spät tot; Schlussfolgerung: Unnatürlicher Tod durch Hirntrauma .
Statistik
Die Todesursachenstatistik basiert auf den medizinischen Todesurkunden. Es muss auch ein einziger Hinweis auf die Todesursache geben, die in Gegenwart von mehreren, die zur Todeskrankheit führen, überschritten wurde.
Die globale Todesursache unterscheidet sich sehr von der Statistik eines Landes wie Deutschland. In Mitteleuropa sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die am häufigsten genannten Todesursachen. In Entwicklungsländern dominieren Infektionskrankheiten (häufig aufgrund von Unterernährung), Unfälle und Gewalt wie Krieg und Bürgerkrieg.
Von den rd. 150.000 Todesfälle, die täglich in der Welt auftreten, sind 100.000, oder etwa zwei Drittel, verursacht durch altersbedingte Krankheiten. [1] In entwickelten Ländern – einschließlich Deutschland – ist diese Beziehung noch extremer und kann 90 Prozent erreichen.
Deutschland

Todesursachen in Deutschland im Jahr 2007

Die zehn größten Todesursachen in Deutschland nach ICD-10 im Jahr 2007
Die häufigsten natürlichen Todesursachen:
- Die häufigsten nicht natürlichen Todesursachen:Herz-Kreislauf-Erkrankungen ( Herzinfarkt , Schlaganfall ) mit fast der Hälfte aller Opfer
- Krebs ( Lungenkrebs , Darmkrebs , Prostatakrebs , Brustkrebs )
- Lebererkrankung , insbesondere Leberzirrhose
- Lungenerkrankungen ( Asthma , chronische Bronchitis und Emphysem , siehe COPD )
- Infektionen
- Die Reihenfolge der häufigsten Todesursachen variiert weiterhin nach Geschlechtern und Altersgruppen, die separat betrachtet werden können (z. B. aufgrund von Alterskrankheiten ).Selbstmord : über 11.000 Menschen (74% Männer und 26% Frauen)
- Verkehrsunfälle : jährlich etwa 4.000
- Andere Unfälle : Unfälle, nationale Unfälle, Sportunfälle (zB 606. Schlechte Unfälle 2006)
- Schaden
- Vergiftung
Weltweit
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass die zwölf am weitesten ansteckenden Krankheiten der Welt im Jahr 2006 waren:
- Atemwegserkrankungen ( Pneumonie ): 3,9 Millionen, insbesondere Kinder (4,4 Millionen im Jahr 1996, davon 4 Millionen Kinder)
- Aids : 2,9 Millionen (1 Million im Jahr 1996)
- Durchfallerkrankungen ( Cholera , Typhus , Dysenterie ): 2,1 Millionen, hauptsächlich Kinder (3,1 Millionen im Jahr 1996)
- Tuberkulose : 1,6 Millionen (1996 noch 3,1 Millionen)
- Malaria : 1 Million (2,1 Millionen im Jahr 1996)
- Maske : 800 000 (1 Million Stall i 1996)
- Schlafkrankheit : 500.000
- Tetanus : 300.000 (1996 noch 460.000 Säuglinge)
- Hopfenhusten : 300.000 (1996 noch 355.000 Kinder)
- Syphilis : 200.000
- Hepatitis C : 180.000 (1996 noch 1,1 Millionen bei Hepatitis B )
- Meningitt : 160.000
Die Wurmkrankheit war 1996 mit 135.000 Opfern auf dem zehnten Platz.
Im Jahr 2013 starben nur 1,5 Millionen Menschen an AIDS. [2]
Weltweit ist es ca. 1,2 Millionen Todesfälle pro Jahr (siehe auch Verkehrstote ).
Abtreibungen und Todesfälle, Abtreibungen
Die Statistiken beziehen sich normalerweise auf Lebendgeborene, so dass Fehlgeburten und Totgeburten nicht aufgezeichnet werden. Infektionen, Missbildungen, Pflegebedürftigkeit oder Schwangerschaftsabbrüche bei ungeborenen Kindern sind daher in der amtlichen Statistik nicht als Todesursache aufgeführt.
Zwischen 1970 und 2010 wurden 19.110 Totgeburten (0,5%) in Österreich bei 3.597.777 Lebendgeborenen registriert. Die Kindersterblichkeitsrate beträgt im Jahr 2010 3,9 ‰. [3] [4]
Im Jahr 2013 meldete das Statistische Bundesamt 102 802 Abtreibungen in Deutschland. [5]
Todesursache
Häufigere Todesursachen sind nicht die illegalen, sondern die Rechtsbehelfe . In Deutschland sank die Zahl der drogenbedingten Todesfälle durch illegale Drogen seit Beginn des Jahrtausends von rund 2000 auf rund 1000 (im Jahr 2011). [6] [7]
Die Zahl der Todesfälle durch Alkoholmissbrauch wurde in den Berichten der Drogenbeauftragten der Bundesregierung von 2002 bis 2008 als „über 40.000 Menschen“ berichtet. [8] Seit dem Bericht von 2009 (bis 2012) zeigen die letzten Zahlen deutlich mehr „über 73.000 Menschen, die aufgrund ihres Alkoholmissbrauchs sterben“. [8] [6] Die häufigste alkoholbedingte Todesursache ist die alkoholische Zirrhose . Alkoholmissbrauch Todesfälle betreffen Männer dreimal häufiger als Frauen.
Als Folge des Tabakkonsums sterben in Deutschland jährlich zwischen 110.000 und 140.000 Menschen (weltweit 5,4 Millionen pro Jahr). [8] Darüber hinaus werden schätzungsweise 3300 Todesfälle durch Passivrauchen verursacht. [6]
Ursache des Wehrdienstes
Während des Zweiten Weltkriegs starben deutsche Männer in einzelnen Geburtskohorten bis zu sechs Monate . In der Nachkriegsbevölkerung neigt die Zahl der überlebenden Männer dazu, früher als erwartet in einer Kriegsteampopulation zu sterben. Verletzungen, psychischer Stress, Unterernährung oder Gesundheitsgefahren durch den Kampf verkürzen das Leben der Überlebenden. Aber wenn diese Männer 50 Jahre und mehr erreichen und nur stark sterben, betrifft diese Gesundheitsveränderung die Kriegsopfer nicht unmittelbar nach dem Ende des Krieges.
Bei einer Befragung von überlebenden Deutschen im Zweiten Weltkrieg wurde festgestellt, dass die verstorbenen Männer am Ende des Krieges im Mittelalter eine signifikant erhöhte Sterblichkeitsrate aufwiesen. Das ist für deutsche Frauen nicht erkennbar. Das Gleiche kann nicht in demselben Maße in den anderen Kriegsländern in beiden Weltkriegen beobachtet werden. Dies liegt daran, dass Mangelernährung die Blutgefäßstruktur beeinflusst, aber dies betrifft nur die Altersgruppen, in denen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache sind. Dies betrifft die meisten Jugendlichen am Ende des Krieges, da Unterernährung später in den letzten Jahren des Wachstums nicht mehr ausgeglichen werden kann, wie dies bei kleineren Kindern der Fall ist. Dass dies nur Männer betrifft, erklärt sich aus der Tatsache, dass Frauen mehr Fett einsparen können. [9] [10]
Unnatürliche Todesursachen
Die folgende Liste enthält Beispiele für unnatürliche Todesursachen.
Unfälle:
- Verkehrsunfälle : Auto , Zug , Flugzeug , Fußgänger und Radfahrer
- Haushaltsunfälle
- Sportunfälle: Unfälle , Bergunfälle
- Herbst, z. B. Schleifen beim Gehen (siehe auch Alter )
- Elektrische Unfälle (Unfälle mit elektrischer Energie)
- verbrennen
- ertrinken
- erfrieren
- Unfälle mit Schusswaffen
- Dyrbit
- lyn
Absichtliche Tötung:
- Mord
- Selbstmord
- Umsetzung (in Ländern mit gesetzlicher Todesstrafe)
andere:
- Vergiftung
- Radioaktivität (künstlich und natürlich vorkommend, zB Radon )
- Nebenwirkungen von Arzneimitteln, z. Wie nicht-steroidale Antirheumatika , Penicillinallergie
- Nebenwirkungen der Medikamente als chirurgische oder Anästhesiologie Ereignisse , Nebenwirkungen oder, im schlimmsten Fall, falsche Handhabung1